Unter Gläsernen Fassaden – Sabrina Schuh

Unter Gläsernen Fassaden – Sabrina Schuh

Ein verlorenes Buch
Ein rätselhafter Code
Ein Strudel der Gewalt

Moritz Leben ist ein Albtraum. Häusliche Gewalt und Unterdrückung bestimmen seinen Alltag. Sein einziger Zufluchtsort: die Welt der Zahlen und Formeln. In dieser lebt auch die hochbegabte Josie, die dennoch ganz andere Probleme plagen. Die Essstörung ihrer besten Freundin und ein geheimnisvolles Tagebuch stellen ihr Leben auf den Kopf. Kann die Magie der Zahlen die beiden Jugendlichen retten oder verlieren sie alles? Vielleicht sogar ihr Leben?

In „Unter gläsernen Fassaden“ spinnt Autorin Sabrina Schuh aus den Elementen des Grimmschen Aschenputtels und Dickens Weihnachtsgeschichte ein düsteres Märchen über toxische Familien, Hilflosigkeit und das schwere Leben eines misshandelten Jungen.

Cover

Im Vordergrund sitzt ein Junge an einem Fluss, vor einer Brücke welche zu einem Schloss führt. Auf dem Cover an sich ist ein Code zu sehen, in dem einige Zahlen hervor gehoben sind. Ein Rätsel – das man lösen kann.

Rezension

Sabrina Schuh hat sich wieder an eine Adaption gewagt. Sie hat in dieser Geschichte zwei Geschichten miteinander kombiniert. Auch hat man immer wieder Anspielungen auf eine ihrer anderen Geschichten (Unter schwarzen Federn), welche aber nicht vorher gelesen werden muss.

Sie setzte gerade Aschenputtel in die jetzige Zeit und hat zumindest mir immer wieder eine Gänsehaut verpasst, mit ihrem sehr bildhaften Schreibstil. Man leidet mit Moritz regelrecht mit und möchte ihn einfach in den Arm nehmen, ihn einfach aus dieser Situation befreien.

Unter Gläsernen Fassaden zeigt, was hinter so manchen verschlossenen Türen passiert, wie auch mit Josie’s Freundin, die in eine Essstörung verfällt, welche allerdings sehr nebensächlich verläuft. Der Hauptaugenmerk liegt auf Moritz Leben und sein Tagebuch, welches in einem Code verfasst ist den nur er entziffern kann – bis es den Weg zu Josie findet.

Mein Fazit

Nicht für schwache Nerven geeignet. Sabrina nimmt einen sehr bildhaft mit in Moritz Leben. Was mich auf diverse Situation mit einem anderen Blick gehen lässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert